Weihnachtskonzert in St. Martini Kirche Stadthagen
27. Oktober 2025
Mit über 100 großen und kleinen Handglocken läutet der Handglockenchor Wiedensahl am 14. Dezember um 17:00 Uhr bei seinem Weihnachtskonzert in der St. Martini Kirche in Stadthagen. Freuen dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf stimmungsvolle Weihnachtsmusik, wie eine Fantasie über den Choral „Es ist ein´ Ros´ entsprungen“ oder auf ein klanggewaltiges Arrangement des englischen Weihnachtsliedes „The Holly and the Ivy“. Daneben werden die 20 Glöcknerinnen und Glöckner aus dem Wilhelm-Busch-Geburtsort klangvolle und abwechslungsreiche Originalkompositionen präsentieren und mit Klängen aus dem Film „Die Eiskönigin“ unterhalten.
Der Handglockenchor Wiedensahl zählt zu den größten und besten Ensembles seiner Art in Deutschland. Mit musikalischer Hingabe und präzisem Zusammenspiel begeistert das Ensemble seit fast 40 Jahren das Publikum in der Region und weit darüber hinaus. In diesem Jahr machte der Chor mit einer zweiwöchigen Konzertreise nach Island und in die USA sowie mit dem Gewinn des 1. Preises beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden auf sich aufmerksam. Der Einlass zum Konzert beginnt um 16:15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Wiedensahl ist Landmusikort des Jahres 2025
11. Juli 2025
Das musikalische Leben in Wiedensahl ist vielfältig. Neben dem Handglockenchor musizieren Wiedensahler und Wiedensahlerinnen im Alter von 8 bis über 80 Jahren im Posaunenchor, Dorfkapelle, Chor und Frauenflötengruppe. Außerdem sind mehrere Tanzgruppen in der Dorfjugend und beim Sportverein TuSG Wiedensahl aktiv. Für dieses beispielhafte musikalische Dorfleben wurde Wiedensahl nun vom Deutschen Musikrat und vom Bundesmusikverband für Chor und Orchester als einer von 13 Landmusikorten 2025 in Deutschland ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr. Mehr Informationen gibt es hier.


1. Preis beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025
18. Juni 2025
Mit 24,6 von 25 möglichen Punkten haben wir den 1. Preis beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden gewonnen. Wir freuen uns sehr!


Musik, Vulkane, Wasserfälle und Wolkenkratzer
30. April 2025
Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben! Selbige Erfahrung machten die 22 Handglöckner und Handglöcknerinnen aus Wiedensahl auf ihrer 16-tägigen Konzertreise nach Island und in die USA. Die musikalischen Darbietungen, auch im Zusammenspiel mit Orgel und Violine lösten durchweg Begeisterung beim Publikum aus. Zunächst machte der Chor für vier Tage auf Island Station. Auf Einladung des Handglockenchores der Musikschule in Reykjanesbær gaben die Wiedensahler drei Konzerte und traten in einem Gottesdienst in Kopavagur auf. Höhepunkte waren ein Konzert im Foyer der Harpa Concert Hall, welches auch von der deutschen Botschafterin besucht wurde, und ein Gemeinschaftskonzert mit den isländischen Glöcknern. Daneben konnten die Teilnehmer bei für isländische Verhältnisse bestem Wetter den Gulfoss Wasserfall, Geysire und die Hauptstadt Reykjavik erkunden.
Anschließend ging es weiter in den Großraum Boston, wo neben einem Besuch der Metropole auch ein Konzert in der Wellesley Village Church anstand. Über Branford in Conneticut, mit einer Besichtigung der Yale University, fuhren die Glöckner weiter in den Großraum New York.
Hier standen Konzerte in North Branch, Pleasantville und ein Gottesdienst in der Deutschen Kirche St. Pauls in Manhattan auf dem Programm. Mit einem Besuch der schwindelerregenden Aussichtsplattform „The Edge“, des Central Parks und des 9/11 Memorials sowie einer Fahrt mit der Staten Island Ferry und einem Spaziergang über die Brooklyn Bridge erlebten die Glöckner ein absolutes Kontrastprogramm zu ihrer dörflichen Heimat.
Danach besuchte der Handglockenchor die Firma Schulmerich und informierte sich über den Herstellungsprozess seiner Instrumente und gab ein spontanes Kurzkonzert für die Arbeiter. Zu Ende ging die Reise beim amerikanischen Partnerchor in Manassas nahe Washington. Neben einem Konzert und einem Gottesdienst wurde auch die amerikanische Hauptstadt besucht.
Als Fazit bleiben unvergessliche musikalische Momente und Begegnungen bei gut besuchten Konzerten, Ausflügen und in den Gastfamilien. Finanziell unterstützt wurde die Reise vom Goethe Institut, dem Auswärtigen Amt, der Kulturstiftung Schaumburg, der Bürgerstiftung Schaumburg, der Kreisjugendpflege, der Landeskirche Hannover und der Gemeinde Wiedensahl.
Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb
19. November 2024
Beim 11. Niedersächsischen Orchesterwettbewerb in Papenburg hat der Handglockenchor Wiedensahl mit 24,4 von 25 möglichen Punkten zum vierten Mal die Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb erreicht. Im Juni 2025 treten wir dann in Mainz/Wiesbaden an.



11. Niedersächsischer Orchesterwettbewerb in Papenburg
1. November 2024
Vom 15.11.24 – 17.11.24 findet der 11. Niedersächsische Orchesterwettbewerb statt. Wir werden zum 4. Mal dabei sein und freuen uns auf unser Wertungsspiel am 17.11.24 um 12:30 Uhr im Theater, Forum Alte Werft. Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es im Programmheft.

11. Nds. Orchesterwettbewerb_Programm_compressed
Austausch mit Encanto-Handbellensemble aus Kolumbien
10. Oktober 2024
Eine musikalische Woche mit vielen lateinamerikanischen Klängen, wunderbaren Konzerten und Gesprächen liegt hinter uns. Mit dem Encanto-Handbellensemble war vom 28.9.24 – 6.10.24 ein hochkarätiges Handglockenensemble aus Kolumbien beim Handglockenchor Wiedensahl zu Gast. Neben Konzerten in Loccum, Nienburg, Bückeburg, Hannover und Stadthagen standen auch ein Gottesdienst in Wiedensahl und Schulkonzerte in der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg und der Wilhelm-Busch-Grundschule Niedernwöhren auf dem Programm. Unterstützt wurde der Austausch vom Goethe Institut, vom Auswärtigem Amt und der Kulturorganisation Idartes.




Handglockenchor ist Hauptpreisträger beim WWKulturpreis24
1. September 2024
„Weltweit agierend und doch lokal stark verwurzelt, ist der Handglockenchor ein strahlender Kulturbotschafter unserer Region, dessen besondere Gemeinschaftsleistung mit dem diesjährigen Hauptpreis ausgezeichnet wurde.“ So klang es am 29. August in der Laudatio von Jürgen Noch (Geschäftsführer Westfahlen Weser) bei der feierlichen Preisverleihung zum WWKulturpreis 2024 in der Abtei Marienmünster. Wir freuen uns sehr über diese Würdigung und über 6000,- € Preisgeld. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei der Samtgemeinde Niedernwöhren für die Nominierung.
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/wwkulturpreis

